Voltcraft energy check 3000 инструкция

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

°

Version 12/11

Energy Check 3000

Best.-Nr. 12 53 30

Einführung

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!

Mit dem „Energy Check 3000“ haben Sie ein Leistungs-/Energiemessgerät nach dem neue-
sten Stand der Technik erworben. Sie können mit dem Messgerät auf einfache Weise die
Leistung sowie den Energieverbrauch elektrischer Geräte ermitteln und mit vorgegebenen (laut
Typenschild oder Gebrauchsanweisung)Verbrauchsangaben oder Angaben aktueller Geräte
vergleichen.

Aktuelle Energieverbrauchsangaben elektrischer Geräte können Sie zum Beispiel
bei den Vebraucherberatungsstellen erfragen.

Darüber hinaus kann das „Energy Check 3000“ die Stromkosten des angeschlossenen
Verbrauchers in einem von Ihnen frei wählbaren Zeitraum ermitteln. Hierfür ist die Eingabe der
aktuellen Tarife erforderlich. 

Das „Energy Check 3000“ ist sicherheits- und EMV-geprüft und entspricht somit den
Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. 

Die Konformität wurde nachgewiesen; die entsprechenden Unterlagen sind beim Hersteller
hinterlegt. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müs-
sen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!

Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur
Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie darauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte
weitergeben. Bewahren Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Beachten
Sie unbedingt die aufgeführten Sicherheitshinweise!

Einsatzbereich

• Das Messgerät „Energy Check 3000“ wurde für die Messung folgender elektrischer

Messgrößen entwickelt:

— Leistung (W)

— Energieverbrauch pro Stunde (kWh)

— Energieverbrauch in einer individuell gewählten Messperiode (kWh)

— Stromkosten in einer individuell gewählten Messperiode (Währungseinheit)

— Kleinste gemessene elektrische Leistung in der individuell gewählten Messperiode (W)

— Höchste gemessene Leistung in der individuell gewählten Messperiode (W)

• Der Messbereich des „Energy Check 3000“ reicht von 1,5W bis max. 3000W. Werden diese

Grenzen über- bzw. unterschritten, so sind genaue Messungen nicht mehr möglich.
Außerdem wird das Gerät bei Überschreitung des Messbereiches von mehr als 3000W über-
lastet und dadurch zerstört!

• Das „Energy Check 3000“ wird durch 230V-Wechselspannung versorgt und arbeitet ohne

Batterien. Die eingegebenen Tarifdaten bleiben bei Stromausfall erhalten.

• Eine Verwendung in Feuchträumen oder im Außenbereich bzw. unter widrigen Umgebungs —

bedingungen ist nicht zulässig. Widrige Umgebungsbedingungen sind: 

— Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit,

—  Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel,

— starke Vibrationen.

Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses
Produktes, außerdem ist dies mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektri-
scher Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw.
umgebaut werden! Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!

Sicherheitshinweise

Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung bzw. der Sicherheits 

hinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen
Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie. 

• Das „Energy Check 3000“ hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand

verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen,
muss der Anwender die Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser
Gebrauchsanweisung enthalten sind. 

• Hersteller und Händler übernehmen keine Verantwortung für unkorrekte Meßwerte oder

Folgen, die sich daraus ergeben könnten.

• Dieses Produkt darf nicht für medizinische Zwecke oder für die Information der Öffentlich-

keit verwendet werden.

• Das Gerät ist nur für eine Netzspannung von 230V~/50Hz geeignet. Versuchen Sie niemals,

das Gerät an einer anderen Spannung zu betreiben!

• Das „Energy Check 3000“ ist in Schutzklasse I aufgebaut, es darf nur an eine Steckdose mit

Schutzleiter angeschlossen werden.

• Es ist darauf zu achten, dass der durchgeführte Schutzleiter nicht unterbrochen wird, da bei

unterbrochenem Schutzleiter im Fehlerfall Lebensgefahr besteht. Es ist weiterhin darauf zu
achten, dass die Isolierung weder beschädigt noch zerstört wird.

• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände!

• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der

gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.

• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben

von Messgeräten und Zubehör durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen. 

• Nehmen Sie das „Energy Check 3000“ nur in Betrieb, wenn das Gehäuse sicher geschlos-

sen und verschraubt ist.

• Vermeiden Sie den Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen. Diese führen zur

Beschädigung des Produkts, Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Widrige
Umgebungsbedingungen sind:

— Zu hohe Luftfeuchtigkeit (>75% rel. Luftfeuchte, kondensierend)

— Nässe

— Staub, brennbare Gase, Dämpfe, Lösungsmittel, Benzine

— zu hohe (>+40°C) bzw. zu niedrige Umgebungstemperaturen (<10°C)

• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät

außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Unter folgenden
Voraussetzungen ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist:

— das Gerät weist sichtbare Beschädigungen auf

— das Gerät arbeitet nicht 

—  nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen 

—  nach schweren Transportbeanspruchungen.

• Verbinden Sie das „Energy Check 3000“ niemals sofort mit dem elektrischen Stromnetz,

wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende
Kondenswasser kann unter ungünstigen Umständen das Gerät zerstören. Lassen Sie das
„Energy Check 3000“ zunächst ohne Netzverbindung die Zimmertemperatur erreichen.

• Die technischen Daten dieses Gerätes können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Tarifeingabe/ Anschluss / Messung

Tarifeingabe

Im Vorfeld der Messungen können Sie an Ihrem „Energy Check 3000“ Tarifeinstellungen vor-
nehmen. Das Gerät bietet die Möglichkeit, zwei unterschiedliche Tarife zu speichern. Diese
gehen auch bei einer Unterbrechung der Stromversorgung und Löschen der registrierten
Messungen nicht verloren.

Tarifinformationen finden Sie in Ihrer aktuellen Stromrechnung. Dort wird auch
der benötigte elektrische Arbeitspreis (z.B. Cent/kWh) ausgewiesen.

Die Preisanzeige beschränkt sich auf keine bestimmte Währungseinheit. Deshalb erscheint im Display
auch die Bezeichnung „costs/h“. Die Währung in den folgenden Beispielen ist in Euro ausgewiesen.

Verbinden Sie das „Energy Check 3000“ mit einer vorschriftsmäßigen 230V-Schutzkontakt —
steckdose und geben Sie die Tarife wie folgt ein:

Tarif I:

• Drücken und halten Sie gleichzeitig die „STA/STP“-, „ON TIME“- und „MODE“-Tasten für

etwa 4 Sekunden.

• Das Gerät schaltet in den Tarif-Eingabemodus und das Display zeigt die aktuelle Einstellung

von Tarif I in Kosten pro kWh (0,00/kWh). Die rechte Digitalstelle blinkt.

• Den Zahlenwert der blinkenden Digitalstelle stellen Sie mit der Taste „ON TIME“ ein. 

• Drücken Sie jetzt die „STA/STP“-Taste. Sie gelangen zur nächsten Digitalstelle. 

• Wiederholen Sie die vorgenannten  Schritte, bis alle Anzeigestellen auf den gewünschten

Wert gesetzt sind.

• Betätigen Sie einmal kurz die „MODE“-Taste, um die Einstellungen vom Tarif I zu speichern

und den Tarif-Eingabemodus zu verlassen.

Beispiel: 0,240 Euro/kWh

Tarif II:

• Drücken und halten Sie gleichzeitig die „STA/STP“-, „ON TIME“- und „MODE“-Tasten für

etwa 4 Sekunden. Das Gerät schaltet in den Tarif-Eingabemodus und das Display zeigt die
aktuelle Einstellung von Tarif I.

• Drücken und halten Sie die „MODE“-Taste nochmals für etwa 4 Sekunden. Das Gerät schal-

tet jetzt in den Tarif-Eingabemodus für den Tarif II. 

• Wiederholen Sie für die Einstellung des Tarifs II die beschriebenen Schritte für den Tarif I.

• Drücken Sie kurz die „MODE“-Taste, um die Einstellungen von Tarif II zu speichern und den

Tarif-Eingabemodus zu verlassen.

®

BEDIENUNGSANLEITUNG

°

Version 12/11

Energy Check 3000

Best.-Nr. 12 53 30

Einführung

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!

Mit dem „Energy Check 3000“ haben Sie ein Leistungs-/Energiemessgerät nach dem neue-

sten Stand der Technik erworben. Sie können mit dem Messgerät auf einfache Weise die

Leistung sowie den Energieverbrauch elektrischer Geräte ermitteln und mit vorgegebenen (laut

Typenschild oder Gebrauchsanweisung)Verbrauchsangaben oder Angaben aktueller Geräte

vergleichen.

Aktuelle Energieverbrauchsangaben elektrischer Geräte können Sie zum Beispiel

bei den Vebraucherberatungsstellen erfragen.

Darüber hinaus kann das „Energy Check 3000“ die Stromkosten des angeschlossenen

Verbrauchers in einem von Ihnen frei wählbaren Zeitraum ermitteln. Hierfür ist die Eingabe der

aktuellen Tarife erforderlich.

Das „Energy Check 3000“ ist sicherheits- und EMV-geprüft und entspricht somit den

Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien.

Die Konformität wurde nachgewiesen; die entsprechenden Unterlagen sind beim Hersteller

hinterlegt. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müs-

sen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!

Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur

Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie darauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte

weitergeben. Bewahren Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Beachten

Sie unbedingt die aufgeführten Sicherheitshinweise!

Einsatzbereich

Das Messgerät „Energy Check 3000“ wurde für die Messung folgender elektrischer

Messgrößen entwickelt:

— Leistung (W)

Energieverbrauch pro Stunde (kWh)

Energieverbrauch in einer individuell gewählten Messperiode (kWh)

Stromkosten in einer individuell gewählten Messperiode (Währungseinheit)

Kleinste gemessene elektrische Leistung in der individuell gewählten Messperiode (W)

Höchste gemessene Leistung in der individuell gewählten Messperiode (W)

Der Messbereich des „Energy Check 3000“ reicht von 1,5W bis max. 3000W. Werden diese

Grenzen über- bzw. unterschritten, so sind genaue Messungen nicht mehr möglich.

Außerdem wird das Gerät bei Überschreitung des Messbereiches von mehr als 3000W über-

lastet und dadurch zerstört!

Das „Energy Check 3000“ wird durch 230V-Wechselspannung versorgt und arbeitet ohne

Batterien. Die eingegebenen Tarifdaten bleiben bei Stromausfall erhalten.

Eine Verwendung in Feuchträumen oder im Außenbereich bzw. unter widrigen Umgebungs

bedingungen ist nicht zulässig. Widrige Umgebungsbedingungen sind:

Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit,

Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel,

— starke Vibrationen.

ƽ

Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses

Produktes, außerdem ist dies mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektri-

scher Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw.

umgebaut werden! Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!

Sicherheitshinweise

ƽ

Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung

oder Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung bzw. der Sicherheits

hinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen

Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.

Das „Energy Check 3000“ hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand

verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen,

muss der Anwender die Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser

Gebrauchsanweisung enthalten sind.

Hersteller und Händler übernehmen keine Verantwortung für unkorrekte Meßwerte oder

Folgen, die sich daraus ergeben könnten.

Dieses Produkt darf nicht für medizinische Zwecke oder für die Information der Öffentlich-

keit verwendet werden.

Das Gerät ist nur für eine Netzspannung von 230V~/50Hz geeignet. Versuchen Sie niemals,

das Gerät an einer anderen Spannung zu betreiben!

Das „Energy Check 3000“ ist in Schutzklasse I aufgebaut, es darf nur an eine Steckdose mit

Schutzleiter angeschlossen werden.

Es ist darauf zu achten, dass der durchgeführte Schutzleiter nicht unterbrochen wird, da bei

unterbrochenem Schutzleiter im Fehlerfall Lebensgefahr besteht. Es ist weiterhin darauf zu

achten, dass die Isolierung weder beschädigt noch zerstört wird.

Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände!

In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der

gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.

In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben

von Messgeräten und Zubehör durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.

Nehmen Sie das „Energy Check 3000“ nur in Betrieb, wenn das Gehäuse sicher geschlos-

sen und verschraubt ist.

Vermeiden Sie den Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen. Diese führen zur

Beschädigung des Produkts, Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Widrige

Umgebungsbedingungen sind:

Zu hohe Luftfeuchtigkeit (>75% rel. Luftfeuchte, kondensierend)

Nässe

Staub, brennbare Gase, Dämpfe, Lösungsmittel, Benzine

zu hohe (>+40°C) bzw. zu niedrige Umgebungstemperaturen (<10°C)

Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät

außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Unter folgenden

Voraussetzungen ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist:

das Gerät weist sichtbare Beschädigungen auf

das Gerät arbeitet nicht

nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen

nach schweren Transportbeanspruchungen.

Verbinden Sie das „Energy Check 3000“ niemals sofort mit dem elektrischen Stromnetz,

wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende

Kondenswasser kann unter ungünstigen Umständen das Gerät zerstören. Lassen Sie das

„Energy Check 3000“ zunächst ohne Netzverbindung die Zimmertemperatur erreichen.

Die technischen Daten dieses Gerätes können ohne vorherige Ankündigung geändert werden

.

Tarifeingabe/ Anschluss / Messung

Tarifeingabe

Im Vorfeld der Messungen können Sie an Ihrem „Energy Check 3000“ Tarifeinstellungen vor-

nehmen. Das Gerät bietet die Möglichkeit, zwei unterschiedliche Tarife zu speichern. Diese

gehen auch bei einer Unterbrechung der Stromversorgung und Löschen der registrierten

Messungen nicht verloren.

Tarifinformationen finden Sie in Ihrer aktuellen Stromrechnung. Dort wird auch

der benötigte elektrische Arbeitspreis (z.B. Cent/kWh) ausgewiesen.

Die Preisanzeige beschränkt sich auf keine bestimmte Währungseinheit. Deshalb erscheint im Display

auch die Bezeichnung „costs/h“. Die Währung in den folgenden Beispielen ist in Euro ausgewiesen.

Verbinden Sie das „Energy Check 3000“ mit einer vorschriftsmäßigen 230V-Schutzkontakt

steckdose und geben Sie die Tarife wie folgt ein:

Tarif I:

Drücken und halten Sie gleichzeitig die „STA/STP“-, „ON TIME“- und „MODE“-Tasten für

etwa 4 Sekunden.

Das Gerät schaltet in den Tarif-Eingabemodus und das Display zeigt die aktuelle Einstellung

von Tarif I in Kosten pro kWh (0,00/kWh). Die rechte Digitalstelle blinkt.

Den Zahlenwert der blinkenden Digitalstelle stellen Sie mit der Taste „ON TIME“ ein.

Drücken Sie jetzt die „STA/STP“-Taste. Sie gelangen zur nächsten Digitalstelle.

Wiederholen Sie die vorgenannten Schritte, bis alle Anzeigestellen auf den gewünschten

Wert gesetzt sind.

Betätigen Sie einmal kurz die „MODE“-Taste, um die Einstellungen vom Tarif I zu speichern

und den Tarif-Eingabemodus zu verlassen.

Beispiel: 0,240 Euro/kWh

Tarif II:

Drücken und halten Sie gleichzeitig die „STA/STP“-, „ON TIME“- und „MODE“-Tasten für

etwa 4 Sekunden. Das Gerät schaltet in den Tarif-Eingabemodus und das Display zeigt die

aktuelle Einstellung von Tarif I.

Drücken und halten Sie die „MODE“-Taste nochmals für etwa 4 Sekunden. Das Gerät schal-

tet jetzt in den Tarif-Eingabemodus für den Tarif II.

Wiederholen Sie für die Einstellung des Tarifs II die beschriebenen Schritte für den Tarif I.

Drücken Sie kurz die „MODE“-Taste, um die Einstellungen von Tarif II zu speichern und den

Tarif-Eingabemodus zu verlassen.

eine Netzspannung von 230V~/50Hz geeignet. Versuchen Sie niemals,

anderen Spannung zu betreiben!

3000“ ist in Schutzklasse I aufgebaut, es darf nur an eine Steckdose mit

werden.

• Es ist darauf zu achten, dass der durchgeführte Schutzleiter nicht unterbrochen wird, da bei

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

°

unterbrochenem Schutzleiter im Fehlerfall Lebensgefahr besteht. Es ist weiterhin darauf zu

achten, dass die Isolierung weder beschädigt noch zerstört wird.

Version 12/11

Energy Check 3000

Best.-Nr. 12 53 30

Einführung

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!

Mit dem „Energy Check 3000“ haben Sie ein Leistungs-/Energiemessgerät nach dem neuesten Stand der Technik erworben. Sie können mit dem Messgerät auf einfache Weise die Leistung sowie den Energieverbrauch elektrischer Geräte ermitteln und mit vorgegebenen (laut Typenschild oder Gebrauchsanweisung)Verbrauchsangaben oder Angaben aktueller Geräte vergleichen.

Aktuelle Energieverbrauchsangaben elektrischer Geräte können Sie zum Beispiel bei den Vebraucherberatungsstellen erfragen.

Darüber hinaus kann das „Energy Check 3000“ die Stromkosten des angeschlossenen Verbrauchers in einem von Ihnen frei wählbaren Zeitraum ermitteln. Hierfür ist die Eingabe der aktuellen Tarife erforderlich.

Das „Energy Check 3000“ ist sicherheitsund EMV-geprüft und entspricht somit den Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien.

Die Konformität wurde nachgewiesen; die entsprechenden Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!

Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie darauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Bewahren Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Beachten Sie unbedingt die aufgeführten Sicherheitshinweise!

Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände!

In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.

In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobbyund Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben von Messgeräten und Zubehör durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.

Nehmen Sie das „Energy Check 3000“ nur in Betrieb, wenn das Gehäuse sicher geschlossen und verschraubt ist.

Vermeiden Sie den Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen. Diese führen zur Beschädigung des Produkts, Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Widrige Umgebungsbedingungen sind:

Zu hohe Luftfeuchtigkeit (>75% rel. Luftfeuchte, kondensierend)

Nässe

Staub, brennbare Gase, Dämpfe, Lösungsmittel, Benzine

zu hohe (>+40°C) bzw. zu niedrige Umgebungstemperaturen (<10°C)

Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Unter folgenden Voraussetzungen ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist:

das Gerät weist sichtbare Beschädigungen auf

das Gerät arbeitet nicht

nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen

nach schweren Transportbeanspruchungen.

Verbinden Sie das „Energy Check 3000“ niemals sofort mit dem elektrischen Stromnetz, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter ungünstigen Umständen das Gerät zerstören. Lassen Sie das „Energy Check 3000“ zunächst ohne Netzverbindung die Zimmertemperatur erreichen.

Die technischen Daten dieses Gerätes können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Einsatzbereich

Das Messgerät „Energy Check 3000“ wurde für die Messung folgender elektrischer Messgrößen entwickelt:

Leistung (W)

Energieverbrauch pro Stunde (kWh)

Energieverbrauch in einer individuell gewählten Messperiode (kWh)

Stromkosten in einer individuell gewählten Messperiode (Währungseinheit)

Kleinste gemessene elektrische Leistung in der individuell gewählten Messperiode (W)

Höchste gemessene Leistung in der individuell gewählten Messperiode (W)

Der Messbereich des „Energy Check 3000“ reicht von 1,5W bis max. 3000W. Werden diese Grenzen überbzw. unterschritten, so sind genaue Messungen nicht mehr möglich. Außerdem wird das Gerät bei Überschreitung des Messbereiches von mehr als 3000W überlastet und dadurch zerstört!

Das „Energy Check 3000“ wird durch 230V-Wechselspannung versorgt und arbeitet ohne Batterien. Die eingegebenen Tarifdaten bleiben bei Stromausfall erhalten.

Eine Verwendung in Feuchträumen oder im Außenbereich bzw. unter widrigen Umgebungsbedingungen ist nicht zulässig. Widrige Umgebungsbedingungen sind:

Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit,

Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel,

starke Vibrationen.

Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, außerdem ist dies mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektri-

scher Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden! Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!

Sicherheitshinweise

Bei Sachoder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung bzw. der Sicherheits-

hinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.

Das „Energy Check 3000“ hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.

Hersteller und Händler übernehmen keine Verantwortung für unkorrekte Meßwerte oder Folgen, die sich daraus ergeben könnten.

Dieses Produkt darf nicht für medizinische Zwecke oder für die Information der Öffentlichkeit verwendet werden.

Tarifeingabe/ Anschluss / Messung

Tarifeingabe

Im Vorfeld der Messungen können Sie an Ihrem „Energy Check 3000“ Tarifeinstellungen vornehmen. Das Gerät bietet die Möglichkeit, zwei unterschiedliche Tarife zu speichern. Diese gehen auch bei einer Unterbrechung der Stromversorgung und Löschen der registrierten Messungen nicht verloren.

Tarifinformationen finden Sie in Ihrer aktuellen Stromrechnung. Dort wird auch der benötigte elektrische Arbeitspreis (z.B. Cent/kWh) ausgewiesen.

Die Preisanzeige beschränkt sich auf keine bestimmte Währungseinheit. Deshalb erscheint im Display auch die Bezeichnung „costs/h“. Die Währung in den folgenden Beispielen ist in Euro ausgewiesen.

Verbinden Sie das „Energy Check 3000“ mit einer vorschriftsmäßigen 230V-Schutzkontakt- steckdose und geben Sie die Tarife wie folgt ein:

Tarif I:

Drücken und halten Sie gleichzeitig die STA/STP“-, „ON TIME“- und „MODE“-Tasten für etwa 4 Sekunden.

Das Gerät schaltet in den Tarif-Eingabemodus und das Display zeigt die aktuelle Einstellung von Tarif I in Kosten pro kWh (0,00/kWh). Die rechte Digitalstelle blinkt.

Den Zahlenwert der blinkenden Digitalstelle stellen Sie mit der Taste „ON TIME“ ein.

Drücken Sie jetzt die STA/STP“-Taste. Sie gelangen zur nächsten Digitalstelle.

Wiederholen Sie die vorgenannten Schritte, bis alle Anzeigestellen auf den gewünschten Wert gesetzt sind.

Betätigen Sie einmal kurz die MODE“-Taste, um die Einstellungen vom Tarif I zu speichern und den Tarif-Eingabemodus zu verlassen.

Beispiel: 0,240 Euro/kWh

Tarif II:

Drücken und halten Sie gleichzeitig die STA/STP“-, „ON TIME“- und „MODE“-Tasten für etwa 4 Sekunden. Das Gerät schaltet in den Tarif-Eingabemodus und das Display zeigt die aktuelle Einstellung von Tarif I.

Drücken und halten Sie die MODE“-Taste nochmals für etwa 4 Sekunden. Das Gerät schaltet jetzt in den Tarif-Eingabemodus für den Tarif II.

Wiederholen Sie für die Einstellung des Tarifs II die beschriebenen Schritte für den Tarif I.

Drücken Sie kurz die MODE“-Taste, um die Einstellungen von Tarif II zu speichern und den Tarif-Eingabemodus zu verlassen.

Voltcraft Energy Check 3000 Operating Instructions

Anzeige: Beispiel: 0,12 Euro/kWh

Sie können auch unmittelbar nach Eingabe des Tarifes I die Eingabe des Tarifes II vornehmen. Betätigen Sie nach der Zifferneingabe des Tarifes I die „MODE“-

Taste für etwa 4 Sekunden. Sie gelangen dann in den Tarifeingabe-Modus für den Tarif II.

Anschluss( Reihenfolge beachten!)

1.Verbinden Sie das „Energy Check 3000“ mit einer vorschriftsmäßigen 230V-Schutzkontakt- steckdose.

2.Verbinden Sie den ausgeschalteten elektrischen Verbraucher mit dem Messgerät.

3.Schalten Sie jetzt den elektrischen Verbraucher ein.

Messung

Die Messung mit dem „Energy Check 3000“ kann in den folgenden zwei Betriebsarten durchgeführt werden:

Betriebsart «Normal» (nach dem Einstecken)

In dieser Betriebsart sind die Tasten „STA/STP“ und „ON TIME“ ohne Funktion. Die Hauptanzeige des Displays zeigt die aktuelle Leistung des angeschlossenen Verbrauchers an. Die untere Anzeige stellt die Stromkosten des Verbrauchers im gewählten Tarif pro Stunde dar. Dabei wird allerdings vorausgesetzt, dass der Verbraucher bei konstanter Leistung und ohne Unterbrechung betrieben wird.

Anzeigenbeispiel:

1842W x 1h x 0,24 Euro/kWh = 0,442 Euro, d. h. die Kosten pro Stunde betragen 0,442 Euro.

Mit der „MODE“-Taste können Sie zwischen Tarif I und Tarif II wählen. Halten Sie die Taste gedrückt, bis der gewünschte Tarif angezeigt wird. Sobald Sie die Taste loslassen, werden die zum jeweiligen Tarif gehörenden Stromkosten berechnet und angezeigt.

Betriebsart „Speichern“ (REC)

Um von der normalen Betriebsart in die Betriebsart „Speichern“ zu wechseln, drücken Sie kurz die „MODE“-Taste. Auf dem Display erscheint folgende Anzeige:

3. Aktuelle Leistung des eingeschalteten Verbrauchers

Anzeigenbeispiel:

4.Kleinste Leistung, die während der Messzeit ermittelt wurde

Anzeigenbeispiel:

5.Höchste Leistung, die während der Messzeit ermittelt wurde

Anzeigenbeispiel:

Daten löschen

Aus jedem beliebigen Programmstatus können Sie in die Ausgangsbetriebsart „Normal“ zurückkehren.

Drücken Sie dafür gleichzeitig die „STA/STP“- und „MODE“-Tasten für länger als 2 Sekunden. Die gesammelten Daten werden gelöscht. Die voreingestellten Tarife bleiben jedoch erhalten. Die Symbole „REC“, „ON“ und „TIME“ sind nicht mehr sichtbar.

Entsorgung

Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriten.

Wartung

Das „Energy Check 3000“ ist bis auf eine gelegentliche Reinigung wartungsfrei. Es darf nicht geöffnet/geändert werden, andernfalls erlischt die Garantie/Gewährleistung . Zur äußerlichen Reinigung genügt ein sauberes, trockenes, antistatisches und fusselfreies Reinigungstuch.

Verwenden Sie zur Reinigung keine carbonhaltigen Reinigungsmittel oder Benzine, Alkohole oder ähnliches. Dadurch wird die Oberfläche des Produkts

angegriffen (z.B. Verfärbungen). Außerdem sind die Dämpfe gesundheitsschädlich und explosiv. Verwenden Sie zur Reinigung auch keine scharfkantigen Werkzeuge, Schraubendreher, Metallbürsten o.ä.

Zum Start der Speicherung drücken Sie die STA/STP“-Taste.

Während der Speicherungsphase läuft eine Stoppuhr (Doppelpunkt blinkt). Links oberhalb der Zeitanzeige ist das Symbol „REC“ (Speichern) zu sehen.

Durch erneute Betätigung der STA/STP“-Taste wird der Speicherungsvorgang und damit die Messzeit beendet.

Messwertdarstellungen

Während bzw. nach Beendigung der Messzeit in der Betriebsart „Speichern“ können Sie durch Drücken der „MODE“-Taste verschiedene Messwerte nacheinander abfragen:

1.Elektrischer Energieverbrauch des angeschlossenen Gerätes (kWh) in der Messzeit (REC-Time)

Anzeigenbeispiel:

2.Stromkosten im Messzeitraum („REC TIME“) des Verbrauchers im jeweils gewählten Tarif

Anzeigenbeispiel:

Während der vorgenannten beiden Messungen wird auch die Einschaltzeit („ON TIME“) des angeschlossenen Verbrauchers innerhalb des Messzeitraumes regi-

striert. Diese Zeit können Sie durch Drücken der Taste „ON TIME“ abrufen.

Anzeigenbeispiel:

Technische Daten

Betriebsspannung

………………….230V~/50Hz

Toleranz: ………………………………

±1% ±1W (max. ±2% und ±2W für Messungen bis 2500W;

…………………………………………..

max. ±4% für Messungen über 2500W)

Eingang/Ausgang: ………………….

Schutzkontaktstecker/Schutzkontaktsteckdose

Schutzklasse: …………………………

I

Max. Strom: …………………………..

ca. 13A

Max. Leistung: ……………………….

3000W (ca. 13A x 230V)

Überlastanzeige:……………………..

Ab ca. 3070W blinkende Anzeige

Achtung!

Mehr als 3000W Anschlussleistung zerstören das „Energy Check 3000“!

Messbereich: …………………………

Verbrauchsmessung: 1 Wh — 9999 kWh

Aufzeichnungsdauer: ………………

max. 99 Tage

Eigenleistungsaufnahme: …………

ca. 1,8W

Arbeitstemperatur: ………………….

+10°C bis +40°C

Luftfeuchtigkeit: ……………………..

<75% rel., nicht kondensierend

Abmessungen (B x H x T):…………

ca. 135 x 70 x 82mm

Impressum

Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180/586 582 7 (www.voltcraft.de).

Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.

Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.

© Copyright 2011 by Voltcraft®

Loading…

[Page 1] VOLTCRAFT Energy Check 3000

쮕 BEDIENUNGSANLEITUNG ° Version 12/08 Energy Check 3000 Best.-Nr. 12 53 30 Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde! Mit dem „Energy Check 3000“ haben Sie ein Leistungs-/Energiemessgerät nach dem neue- sten Stand der Technik erwor…

[Page 2] VOLTCRAFT Energy Check 3000

Anzeige: Beispiel: 0,12 Euro/kWh ☞ Sie können auch unmittelbar nach Eingabe des Tarifes I die Eingabe des Tarifes II vornehmen. Betätigen Sie nach der Zifferneingabe des Tarifes I die „MODE“- Taste für etwa 4 Sekunden. Sie gelangen dann in d…

[Page 3] VOLTCRAFT Energy Check 3000

 OPERATING INSTRUCTIONS ° Version 12/08 Energy Check 3000 Item-No. 12 53 30 Introduction Dear customer, By purchasing the „Energy Check 3000“, you have acquired a state-of-the-art power/energy measuring device. With the measuring device you c…

[Page 4] VOLTCRAFT Energy Check 3000

Connection (pay attention to the sequence!) 1. Connect the „Energy Check 3000“ to a regulation-compliant 230 V protected earth socket . 2. Connect the turned-off electrical equipment to the measuring instrument. 3. Then switch the equipment on. …

SafeManuals

Русский

  • Bedienungsanleitung Voltcraft Energy Check 3000
  • Voltcraft Energy Check 3000 User Manual
  • Manual Usuario Voltcraft Energy Check 3000
  • Mode d’emploi Voltcraft Energy Check 3000
  • Istruzioni Voltcraft Energy Check 3000
  • инструкция Voltcraft Energy Check 3000
  • Voltcraft Energy Check 3000の取扱説明書
  • Handleiding Voltcraft Energy Check 3000
  • Manual de uso Voltcraft Energy Check 3000

Вам нужна инструкция? Мы поможем Вам ее найти и сэкономить Ваше время.

  • 8 stron
  • 0.34 mb

Изделие Voltcraft Energy Check 3000, а также другие, которыми Вы пользуетесь ежедневно, наверняка вы получили в комплекте с инструкцией обслуживания. Из опыта наших пользователей мы знаем, что большинство из Вас не уделили этому особого внимания. Большая часть инструкций, сразу же после покупки попадает в корзину для мусора вместе с коробкой — это ошибка. Ознакомьтесь с информацией, касающейся инструкции Voltcraft Energy Check 3000, которая поможет Вам в будущем сэкономить нервы и избежать головной боли.

Важная подсказка — не забывайте хотя бы раз прочитать инструкцию Voltcraft Energy Check 3000

Если вы не хотите каждый раз читать информационные брошюры, касающиеся, тех или Voltcraft Energy Check 3000 иных изделий, достаточно, прочитать их раз — сразу же после покупки устройства. Вы получите основное знания, касающиеся поддержания изделия Voltcraft Energy Check 3000 в хорошем эксплуатационном состоянии, так, чтобы без проблем достигнуть его планируемого цикла работы. Затем инструкцию можно отложить на полку и вернуться к ней только в случае, если вы не уверены, правильно ли проводится техобслуживание изделия. Правильный уход является необходимым элементом Вашего удовольствия Voltcraft Energy Check 3000.

Раз в году пересмотрите шкафчик, в котором держите инструкции для всех устройств, — выбросите те, которыми вы уже не пользуетесься. Это поможет Вам сохранять порядок в своей домашней базе инструкций обслуживания.

Summary of Contents for Voltcraft Energy Check 3000

Что находится в инструкции Voltcraft Energy Check 3000? Почему стоит ее прочитать?

  1. Гарантия и подробности, касающиеся техобслуживания изделия
    Хорошей идеей будет прикрепить чек к странице инструкции. Если что-то плохое случится во время использования Voltcraft Energy Check 3000, у вас будет комплект документов, необходимый для гарантийного ремонта. В этой части инструкции вы найдете информацию об авторизованных сервисных центрахVoltcraft Energy Check 3000 а также, как самостоятельно правильно ухаживать за оборудованием — так, чтобы не потерять гарантийных прав.
  2. Указания по монтажу и Setup
    Не терять нервов и времени на самостоятельную попытку установки и первого запуска изделия. Воспользуйтесь рекомендациями производителя Voltcraft Energy Check 3000 чтобы правильно запустить изделие, без лишнего риска повреждения оборудования.
  3. Информация, касающаяся дополнительных запчастей (входящих в комплект а также являющихся опцией)
    Пересматривая эту часть документа вы сможете проверить, доставлен ли ваш Voltcraft Energy Check 3000 с полним комплектом аксессуаров. Вы также сможете узнать, какие дополнительные запчасти или аксессуары для Voltcraft Energy Check 3000 Вы сможете найти и докупить к своему устройству.
  4. Troubleshooting
    Самые частые проблемы, касающиеся Voltcraft Energy Check 3000 и методы их решения. Это очень полезная часть руководства по обслуживанию — она позволит Вам сэкономить много времени на поиск решений. 90% проблем с Voltcraft Energy Check 3000 повторяется у многих пользователей.
  5. Требования, касающиеся питания и энергетический класс
    Информация, касающаяся количества потребляемой энергии, а также рекомендации, касающиеся установки и питания Voltcraft Energy Check 3000. Прочитайте, чтобы оптимально пользоваться Voltcraft Energy Check 3000 и не использовать большего количества ресурсов, нежели это необходимо для правильной работы изделия.
  6. Специальные функции Voltcraft Energy Check 3000
    Здесь вы можешь узнать, как персонализировать изделие Voltcraft Energy Check 3000. Вы узнаете, какие дополнительные функции могут помочь Вам удобно использовать продукт Voltcraft Energy Check 3000 а также, какие функции Вашего устройства оптимальны для выполнения конкретной деятельности.

Как видите в инструкции вы найдете информацию, которая реально поможет Вам в использовании Вашего изделия. Стоит с ней ознакомиться, чтобы избежать разочарований, возникающих из более короткого, нежели предусматривалось, периода исправности изделия Voltcraft Energy Check 3000. Если все же вы не хотите копить инструкции в своем доме, наш сайт поможет Вам в этом — вы должны найти у нас руководство по обслуживанию большинства из своих устройств, а также Voltcraft Energy Check 3000.

Комментарии (0)

Понравилась статья? Поделить с друзьями:

Это тоже интересно:

  • Voicelive 3 extreme инструкция на русском
  • Voltaren sr 75 mg инструкция по применению
  • Voice control back light lcd clock инструкция
  • Voltaren emulgel инструкция по применению
  • Vogalene lyoc инструкция по применению

  • Добавить комментарий

    ;-) :| :x :twisted: :smile: :shock: :sad: :roll: :razz: :oops: :o :mrgreen: :lol: :idea: :grin: :evil: :cry: :cool: :arrow: :???: :?: :!: